Der Gemeindepräsident informiert
Das neue Jahr 2025 ist bereits wieder einen Monat alt. Wichtige Anlässe stehen bevor: Kantonsratswahlen, Regierungsratswahlen und Gemeinderatswahlen. Sie alle können richtungsweisend sein.
Familienbegleitende Betreuung im Kantonsrat
Der Kantonsrat hat seine Tätigkeit aufgenommen und in seiner ersten Session am 28. Januar 2025 die familienexterne Betreuung neu geregelt. Alle Gemeinden müssen zukünftig Eltern für ihre Kinder Betreuungsgutscheine abgeben – und damit auch bezahlen. Wo der Gutschein eingelöst wird, d.h. welche Kindertagesstätte (Kita) die Eltern auswählen, liegt in deren Verantwortung.
An den Kosten der Öffentlichkeit für diese Gutscheine beteiligt sich der Kanton mit 40%, 60% sind durch die Gemeinde zu tragen. Der Rahmen wird durch den Kanton vorgegeben. Je mehr eine Familie verdient, desto kleiner fällt die finanzielle Unterstützung aus. Den Gemeinden wird indessen ein gewisser Spielraum bei der Ausgestaltung der Tarife eingeräumt. Für die Integration von Kindern mit Handicaps in Kinderhorts und Kitas trägt der Kanton zukünftig die Mehrkosten alleine.
Der Kanton rechnet damit, dass durch die beschlossenen Regelungen der Fachkräftemangel entschärft werden kann und sich die Attraktivität der solothurnischen Standortgemeinden entsprechend erhöht.
Das neue Gesetz mit allen beschlossenen Fördermassnahmen unterliegt dem fakultativen Referendum. Gegnerinnen und Gegner haben 90 Tage Zeit, ein Referendum mit mindestens 1’500 Unterschriften einzureichen. Sollte dies geschehen, wird eine kantonale Abstimmung notwendig.
Wohnformen im Alter
Auf den 22. Januar 2025 lud die Gemeinde Rodersdorf alle Interessierten zu Vorträgen und Diskussionen über Wohnformen im Alter in den Gemeindesaal Rodersdorf ein. 62 Personen folgten der Einladung. Der Anlass hatte zum Ziel, allen Anwesenden die Möglichkeit zu bieten, über ihre Wünsche und Vorstellungen hinsichtlich ihrer aktuellen und zukünftigen Wohnsituation zu sprechen und in einen Dialog einzutreten.
Ida Boos, Geschäftsleiterin Pro Senectute Solothurn, überreichte die Urkunde “Altersfreundliche Gemeinde Rodersdorf” und betonte die Fortschrittlichkeit unserer Gemeinde in Sachen Bemühungen für ältere Menschen. In ihrem Referat gewährte sie Einblick in bereits realisierte Projekte innovativer Wohnformen in anderen Gemeinden. Unterschiedlichste Voten und Stellungnahmen aus dem Publikum boten Spannung und führten zu intensiven Diskussionen. Aus der Reihe der Anwesenden meldeten sich spontan 11 Personen, die gerne in einer Interessengruppe mithelfen wollen, Bedarf und Möglichkeiten in Rodersdorf abzuklären. Vielen Dank dafür!
Der ebenfalls anwesende Baukommissionspräsident Christian Hefel präsentierte ein von ihm als Privatunternehmer geplantes Projekt, das den Bau von alters- und behindertengerechten Eigentumswohnungen in Rodersdorf beinhaltet.
Herzliche Grüsse von der Leimenstrasse 2
Thomas Bürgi
Gemeindepräsident