Der Gemeindepräsident informiert
Liebe Rodersdorferinnen, liebe Rodersdorfer
Sie haben als Stimmbürgerinnen und Stimmbürger gewählt und damit kommunal und kantonal wichtige Weichenstellungen für die nächste Amtsperiode vorgenommen.
Gemeinderatswahlen und Gemeindepräsidiumswahl 2025
Bei einer Wahlbeteiligung von 60.1 % sind die Gemeinderatssitze je Partei für die Legislaturperiode 2025 bis 2029 im Proporzverfahren bestimmt worden. Gewählt wurden:
Jonas Maienfisch, Christophe Grundschober, Véronique Hilfiker (alle SP); Thomas Bürgi, Dominik Sigrist, Martina Hartmann (alle Zämmestoh-für-Rodersdorf); Yves Strobel (Gut-bürgerlich-Rodersdorf).
Für das Gemeindepräsidium war bis zum Eingabeschluss vom 14. April 2025 einzig die Kandidatur von Thomas Bürgi (Zämmestoh-für-Rodersdorf, bisheriger Gemeindepräsident) eingegangen. Thomas Bürgi wurde in stiller Wahl als Gemeindepräsident wiedergewählt.
Der neu zusammengesetzte Gemeinderat wird seine Arbeit am 11. August 2025 aufnehmen. Bis dahin bleibt der aktuelle Gemeinderat im Amt. Er wird dafür sorgen, dass möglichst viele Legislaturziele 2021 bis 2025 als erreicht verbucht werden können.
Baukommission und Rechnungsprüfungskommission
Mittels Einheitslisten – einer gemeinsamen Liste von SP, ZfR und GbR – wurden die Mitglieder der Baukommission und der Rechnungsprüfungskommission in stiller Wahl gewählt, da keine weiteren Kandidaturen eingereicht worden waren.
Der neuen Baukommission gehören folgende Mitglieder an:
Christian Hefel, Christian Dalucas, Adrian Schaad (alle Zämmestoh-für-Rodersdorf); Heini Trümpy (SP); Hans Wirz (Gut-bürgerlich-Rodersdorf).
Der neuen Rechnungsprüfungskommission (RPK) gehören an:
Gabriel Ifrid (Gut-bürgerlich-Rodersdorf), Daniel Balzarini (SP), Rudolfus Burkard (Zämmestoh-für-Rodersdorf)
Gemeindevizepräsidium
Ausstehend ist die Wahl des Gemeindevizepräsidiums am 18. Mai 2025. Es sind zwei Kandidaturen von Christophe Grundschober (SP) und Yves Strobel (Gut-bürgerlich Rodersdorf) eingereicht worden.
Friedensrichterwahl
Um das Amt des Friedensrichters bewerben sich mit Fritz Naef (SP) und Stephan Auer (Zämmestoh-für-Rodersdorf) zwei Kandidaten. Die Wahl findet am 18. Mai 2025 statt.
Regierungsratswahlen
Nachdem im ersten Wahlgang niemand das absolute Mehr erreicht hatte, standen erst im zweiten Wahlgang vom 13. April 2025 die fünf Regierungsrats-Mitglieder für die Legislatur 2025 bis 2029 fest. Gewählt wurden die bisherigen Mitglieder Sandra Kolly/Mitte (Bau- und Justizdepartement), Susanne Schaffner/SP (Departement des Innern) und Peter Hodel/FDP (Finanzdepartement) sowie die neuen Mitglieder Sibylle Jeker/SVP, Büsserach (Volkswirtschaftsdepartement) und Mathias Stricker/SP, Bettlach (Departement für Bildung und Kultur).
Die Stimmbeteiligung für die Regierungsratswahlen lag kantonsweit bei bloss 36,53 Prozent!
Kantonsratswahlen
Hinsichtlich der Kantonsratswahlen freuen wir uns, dass Karin Kälin (SP, Rodersdorf) mit einem sehr guten Resultat erneut in den Kantonsrat gewählt wurde.
Der Gemeinderat gratuliert allen Gewählten ganz herzlich!
50-Jahre Bäuerinnen- und Landfrauenverein Leimental
Eine grosse Ehre wurde Rodersdorf am 22. März 2025 zuteil. Der Bäuerinnen- und Landfrauenverein Leimental feierte mit mehr als 100 jungen und älteren Frauen sein 50jähriges Jubiläum in unserer festlich geschmückten Mehrzweckhalle. Der Verein führt verschiedene Kurse in den Dörfern des hinteren Leimentals durch und fördert die Gemeinschaft der Frauen des hinteren Leimentals.
Der nationale Dachverband – der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband – hat sich über Jahrzehnte hinweg für die Emanzipation der Landfrauen eingesetzt. Seine Geschichte wurde geprägt von mutigen Frauen, die sich gegen althergebrachte Vorurteile und Anfeindungen durchsetzen mussten. Dabei ging es um Ausbildungsgänge und deren Anerkennung, um Unterschriftsberechtigung im Lehrlingswesen, ums Stimm- und Wahlrecht usw. Als Gemeindepräsident von Rodersdorf durfte ich Ida Schaffter, der Präsidentin des Bäuerinnen- und Landfrauenvereins Leimental, und allen Landfrauen die besten Glückwünsche des Gemeinderats zum Jubiläum überbringen.
Gerne informiere ich Sie im Folgenden über Themen und Beschlüsse des Gemeinderats (Auswahl):
Tempo 30 auf der Kantonsstrasse (Leimenstrasse und Biederthalstrasse)
Eine Delegation des Kantons Solothurn – die kantonale Verkehrskommission (KVK) – nahm vor Ort in Rodersdorf einen Augenschein hinsichtlich des Streckenabschnitts Leimenstrasse/Biederthalstrasse, auf dem eine Einführung von Tempo 30 aus ihrer Sicht als zweckdienlich erscheint. Der Gemeinderat hatte sich für Tempo 30 ab Ortseingang bis Ortsausgang ausgesprochen. Das durch den Kanton übermittelte Zwischenresultat ist indessen insofern ernüchternd, als es eine absolut minimale Strecke Tempo 30 auf der Leimenstrasse und der Biederthalstrasse vorsieht. Das Gespräch mit den kantonalen Behörden wird intensiv weitergeführt. Wir setzen uns für einen deutlich verlängerten Streckenabschnitt Tempo 30 auf der Kantonsstrasse ein. Dies erhöht nicht nur die Sicherheit von Fussgängerinnen und Fussgängern auf dem Trottoir und beim Überqueren der Kantonsstrasse, sondern erfordert auch deutlich weniger Signalisationstafeln für die Gemeindestrassen. Es zeichnet sich indessen leider ab, dass der Kanton Solothurn an seiner Planung festhält.
Nutzung der bisherigen Kindergartenräume im Gemeindehaus
Der Gemeinderat hat bereits früher beschlossen, im Gemeindehaus einen der freiwerdenden Kindergartenräume und zwei anschliessende kleine Räume als Sitzungszimmer für den Gemeinderat und die Kommissionen sowie für vertrauliche Gespräche mit Familien und Einzelpersonen zu nutzen.
Für die Bestimmung der Verwendung des zweiten Kindergartenraums inkl. Vorraum wurden die Rodersdorfer Vereine und IGs mit einbezogen. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse aller Gespräche beschloss der Gemeinderat, den frei werdenden Kindergartenraum von Montag bis Freitag von 07.00 -11.30 Uhr der Spielgruppe zur Verfügung zu stellen. Die Spielgruppe und Waldspielgruppe ist offen für Kinder ab 2.5 Jahren bis zum Kindergarteneintritt.
Nach vorheriger Absprache bleibt der Raum unter der Woche nachmittags und abends frei für andere Nutzungsarten. An Wochenenden und während der Schulferien kann er ganztags von anderen Anspruchsgruppen nach Absprache mit der Gemeindeverwaltung genützt werden. Aktuell ist davon auszugehen, dass keine Umbauten der sanitären Anlagen notwendig sein werden.
Finanzplan Investitionen
Der aktualisierte Investitionsplan wurde in erster Lesung vom Gemeinderat zur Kenntnis genommen. Die Finanzkommission hatte vorgängig alle betroffenen Gremien um Eingabe der Investitionsvorhaben für die Periode 2025 bis 2030 gebeten. Integriert wurden in der Folge die aktuellen Budgetangaben 2025, zeitliche Verschiebungen der beschlossenen Investitionen zwischen 2024 und 2025 sowie neue Eingaben. Es handelt sich dabei um einen Zwischenbericht und damit um nichts weniger als ein Arbeitsdokument.
Es gilt zu beachten, dass die Gemeinde mit der Mehrzweckhalle sowie den Bauten Schulhauserweiterung und Kindergarten hohe Investitionen getätigt hat. In den nächsten Jahren sollen nur absolut notwendige Investitionen geplant werden, damit die Darlehen und die Zinslast mittel- und langfristig reduziert werden können.
Vizepräsident Matthes verwies auf die ersten Analysen der Deponien Scherbenhimmel und Hexenmatt. Es ist nicht auszuschliessen, dass grössere Investitionen für die Sanierung anfallen könnten. Weitere Analyseschritte folgen. Allerdings kann deren Höhe zurzeit nicht abgeschätzt werden.
Kultourtage Rodersdorf/Biederthal 2025
In diesem Jahr findet in Rodersdorf die vierte zweijährliche Ausgabe der Kulturtage unter dem Namen Kultourtage statt. Vom 12. bis 14. September 2025 sind Ausstellungen, Konzerte, Theateraufführungen und Lesungen in verschiedenen Räumlichkeiten in Rodersdorf und Biederthal programmiert.
Neu in diesem Jahr will der Verein Kultourtage professionell Ausgebildete in den Sparten Musik, Lyrik, Gesang und Schauspiel mit Gagen entlöhnen. Die bildenden Kunstschaffenden erhalten Aufwandsentschädigungen. Auch in den Bereichen Infrastruktur, Catering und Grafik werden höhere Ausgaben als bisher anfallen.
Der Beitrag von Rodersdorf, den der Gemeinderat bewilligt hat, bleibt indessen unverändert CHF 5’000, wie im Budget eingestellt. Die zu erwartenden höheren Kosten werden durch verschiedene Stiftungen und staatliche Stellen abgedeckt
Leitbild Kinder- und Jugendpolitik
Der Gemeinderat hat ein Kinder- und Jugendleitbild verabschiedet und per 1. März 2025 in Kraft gesetzt. Es legt für den Rest der aktuellen und für die kommende Legislaturperiode 2025 bis 2025 Leitlinien für das politische Handeln des Gemeinderats hinsichtlich Kinder- und Jugendfragen fest. Die Erarbeitung eines Leitbildes Kinder- und Jugendpolitik ist wichtiger Bestandteil jener Massnahmen, welche die Gemeinde Rodersdorf als vom Kanton und der UNICEF ausgezeichnete “Kinderfreundliche Gemeinde” bis zur Rezertifizierung unternehmen muss. Von der Beilage «Ideensammlung Leitbild Kinder- und Jugendpolitik» nimmt der Gemeinderat Kenntnis.
Das Leitbild Kinder- und Jugendpolitik Rodersdorf ist auf der Webseite der Gemeinde publiziert.
Friedhofsbeleuchtung
Die auf dem Friedhof neu installierte Friedhofsbeleuchtung mit Solarzellen und Bewegungsmelder funktioniert zum Leidwesen vieler Friedhofsbesuchenden immer noch nicht wunschgemäss. Zuweilen entlädt sich nachts ein Lichtgewitter. Die Leuchten wurden und werden aus Rücksicht auf die wichtige Fledermauspopulation zeitweilig ausser Kraft gesetzt. An der Verbesserung des aktuellen Zustandes wird intensiv gearbeitet.
Grosse Nachfrage Pilotprojekt Primeo AG
Die Durchführung eines Pilotprojekts zur Effizienzsteigerung von Heizsystemen durch die Primeo AG in Zusammenarbeit mit der Renera AG erweist sich in Rodersdorf als voller Erfolg. Es gingen viel mehr Anträge von Privaten ein, als ursprünglich als Maximalgrenze definiert wurden. Der Gemeinderat dankt der Primeo AG, dass sie den Umfang des Pilotprojekts unter Kostenübernahme erweitert hat. Gemäss ersten Rückmeldungen von Verantwortlichen der Renera AG konnten viele Optimierungen bestehender Anlagen vorgeschlagen und/oder vorgenomen werden.
Offizielle Einweihung neuer Schulraum und Kindergarten
Save the Date: Am 18. Juni 2025 wird der neue Schulraum und der Doppelkindergarten mit einem grossen Festakt eingeweiht. Alle sind dazu herzlich eingeladen. Eine Einladung mit Detailprogramm wird im Mai als Beilage des Wochenblatts in alle Haushalte verteilt werden.
Gratulation und Dank
Ich freue mich, mit einem grossen Dank schliessen zu dürfen. Danke dafür, dass sich in Rodersdorf so viele Menschen für unser Dorf einsetzen. Der Gemeinderat hat beschlossen, alle aktuellen Kommissionsmitglieder zu einem besonderen Anlass einzuladen, der am 5. Juni 2025 stattfinden wird.
Den bereits Gewählten für die nächste Amtsperiode gratuliere ich sehr herzlich und wünsche ihnen viel Erfolg auch in Zukunft.
Ich selber danke Ihnen allen für das Vertrauen, das Sie in den neu gewählten Gemeinderat und mich als Gemeindepräsidenten setzen! Ihnen und uns allen wünsche ich viele sonnige Frühlingstage.
Herzliche Grüsse von der Leimenstrasse 2
Thomas Bürgi
Gemeindepräsident

